Qualität hat bei uns eine lange Tradition
Die ausführlichere Familiengeschichte finden Sie in unserem Webkatalog.
1901
Der junge Küfer Johannes Beilharz baut sich in seinem
Heimatort eine Existenz mit seiner Frau auf, zunächst in einem
gemieteten Raum in der „Hinteren Gasse“, heute Löwenstraße.
1904
Umzug ins eigene Haus neben dem Rathaus und der
evangelischen Kirche. Der Betrieb florierte und er konnte bald mit zwei
Gesellen arbeiten. Ferner wurde neben der Fassherstellung ein kleiner
Weinhandel aufgebaut. Der Wein wurde damals in kleinen Fässchen zwischen
20 und 40 Liter Inhalt der Kundschaft mit dem Handwagen zugeführt und
auch in seine Heimat Vöhringen bei Sulz am Neckar mit der Bahn versandt.
1908
Eine moderne Mosterei wurde eingerichtet; für guten Most war der Name Beilharz in der ganzen Umgebung bekannt.
1914
Einberufung von Johannes Beilharz. Die Mosterei wurde während der ganzen Kriegsdauer von der Ehefrau mit Hilfe der Kinder und der Kundschaft aufrechterhalten.
1918
Der älteste Sohn Rudolf erlernt nach seinem Schulabschluss in Vaihingen/Filder das Küferhandwerk.
1920
Eine Schnapsbrennerei wurde eingerichtet und in geringem Umfang ein Mineralwasser- und Limonaden-Handel in Betrieb genommen.
1924
Im vorderen Teil des Hofes wurde eine neue Werkstatt gebaut.
1935
Der erste LKW wurde angeschafft.
1939 – 1945
Das Geschäft vom Vater wurde mit Aushilfen betrieben.
1948
Die Werkstatt wurde zu einem Laden ausgebaut und in Betrieb genommen. Nun konnten eigene Erzeugnisse über den Ladentisch verkauft werden. Die beiden Söhne Rudolf und Willy wurden Teilhaber.
1959
Als die Lagerräume zu klein wurden und der hintere Teil des Hauses baufällig war, wurde er abgerissen und dort zwei übereinander liegende Keller und darauf drei Stockwerke Geschäftsräume neu gebaut. Diese Erweiterung machte einen größeren Laden erforderlich.
1969
Nun musste auch der vordere alte Teil des Hauses weichen und dem 59er Neubau angeschlossen werden. Dabei entstand ein geräumiger moderner Verkaufs- und Ausstellungsraum.
1982
Rudolf Beilharz jun. wird Geschäftsführer der Firma Beilharz, er ist im Elternhaus mit dem Geschäft groß geworden. Von Beruf ist er Groß- und Außenhandelskaufmann. Seine Ehefrau Brigitte arbeitet ebenfalls im Geschäft mit und betreut den Laden und das Büro.
1990
Ein weiterer Neubau wurde gebaut, mit zwei Stockwerken von je 300 qm Fläche.
1999
Das Getränkeland in der Chemnitzer Straße kommt hinzu. Mit einer großzügigen Fläche von 600 qm beherbergt es über 400 Sorten Wein und ein großes Sortiment an regionalen und internationalen Bieren, Säften, Limonaden, Wässern und diverse Spezialitäten rund um das Thema Getränke, als auch darüber hinaus.
2005
Das Logistikzentrum Degerloch Tränke wird eröffnet, um der steigenden Nachfrage des Getränke- und Lieferservices gerecht zu werden. Hier finden auf ca. 2800 qm Lagerfläche und in 855 Regalstellplätzen über 2000 Produkte Platz.
2011
Neubau eines Sozial- und Verwaltungsgebäude am Standort des Logistikzentrum´s.
2013
Getränke Beilharz ist für die gesamte Bierlogistik des "Tag der deutschen Einheit" verantwortlich
2015
Nina Beilharz steigt in das Unternehmen mit ein (4. Generation)
1. Wein-Hausmesse in der Chemnitzer Str., sowie 1. Whiskey-Tasting
2016
Umbau des Geschäftes in der Großen Falterstr. als Wein- und Spirituosenfachgeschäft
1. Gin-Tasting